Neue Möglichkeiten mit nichtrostenden Hochleistungsstählen erschließen
Interview mit Lucas Kling, CEO Services & Solutions France – Head of Finishing France
Wir freuen uns, mit Lucas Kling über die Rolle von nichtrostenden Hochleistungsstählen in Energiewende-Technologien und darüber hinaus zu sprechen. Lucas gibt Einblicke, wie diese fortschrittlichen Werkstoffe die Zukunft verschiedener Branchen prägen, von der Energie bis zur Mobilität.
Lucas gibt Einblicke, wie diese fortschrittlichen Werkstoffe die Zukunft verschiedener Branchen prägen, von der Energie bis zur Mobilität.

- Viele könnten glauben, dass die Metallproduktion eine traditionelle Branche ist, in der wenig Raum für Innovation besteht. Wie geht Aperam das Thema Innovation an, insbesondere im Bereich Hochleistungswerkstoffe?
Lucas Kling: Das ist eine berechtigte Frage. Obwohl die Herstellung nichtrostender Stähle tatsächlich eine lange Tradition hat, werden ständig bedeutende Innovationen durch neue Märkte, Anwendungen und technologische Anforderungen vorangetrieben. Meine Rolle bei Aperam besteht darin, diese neuen Herausforderungen und Möglichkeiten zu identifizieren. Sobald wir verstehen, was der Markt benötigt, prüfen wir intern unsere Fähigkeiten und erweitern die Grenzen der Werkstoffinnovation. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams entwickeln wir Lösungen, die den Marktanforderungen entsprechen. Dies ist besonders wichtig in Branchen, die sich schnell verändern, wie beispielsweise Technologien der Energiewende.

- Ich dachte, dass nichtrostender Stahl von Natur aus korrosionsbeständig ist. Nach dem, was Sie gesagt haben, scheint es unterschiedliche Leistungsstufen zu geben. Können Sie mehr über Hochleistungs-Stahlsorten sagen?
Lucas Kling: Gern. Nichtrostender Stahl ist aufgrund seines Chromgehalts von Natur aus korrosionsbeständig, aber der Grad der Korrosionsbeständigkeit kann je nach Legierungszusammensetzung variieren. Hochleistungs-Stahlsorten wie nichtrostende Duplex- und superaustenitische Stähle sind speziell mit dem Ziel entwickelt, verbesserte Eigenschaften für anspruchsvolle Umgebungen zu bieten. Das ist ähnlich wie beim Kochen – man kann unterschiedliche Zutaten hinzufügen, um den Geschmack eines Gerichts zu verbessern. Genauso passen wir die chemische Zusammensetzung unserer nichtrostenden Stähle an die spezifischen Leistungsanforderungen jeder Anwendung an.
- In welchen Anwendungen werden diese Hochleistungswerkstoffe am häufigsten eingesetzt?
Lucas Kling: Diese Werkstoffe sind in verschiedenen Branchen von grundlegender Bedeutung, von der Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zu Energie und Mobilität. Zum Beispiel erfordern Lagertanks für Rohstoffe in der Biokraftstoffindustrie Werkstoffe mit extrem hoher Korrosionsbeständigkeit. Im Energiesektor benötigen Elektrolyseure, die Wasserstoff erzeugen, Materialien, die sowohl hohen Temperaturen als auch Korrosion standhalten können. Dank unserer Expertise können wir den richtigen Werkstoff für die jeweilige Anwendung liefern und so langfristige Leistung und Zuverlässigkeit unter diesen herausfordernden Bedingungen gewährleisten.
- Wie unterscheidet sich Aperam von seinen Wettbewerbern im Markt für Hochleistungs-Werkstoffe?
Lucas Kling: Aperam zeichnet sich durch kontinuierliche Investitionen in Spitzentechnologien sowie Forschung und Entwicklung aus. Unsere Anlagen werden mit modernsten Produktionstechniken betrieben, und wir legen großen Wert auf Innovation. Zum Beispiel ist Aperam der einzige europäische Hersteller von nichtrostendem Duplexblech in Coilform in Dicken bis 13 Millimeter. Dies ist ein bedeutender Vorteil, da wir unter der Bezeichnung Coil Mill Plate ein Produkt anbieten können, das eine homogene Oberfläche und eine geringere Dickentoleranz bietet als herkömmliche Grobbleche. Dadurch können unsere Kunden schneller und effizienter produzieren. Außerdem stellen wir extrem dünnes Duplex-Blech in Dicken bis hinunter zu 0,5 Millimeter her, die in kritischen Anwendungen etwa in der Nukleartechnik eingesetzt werden.

- Welche Rolle spielen nichtrostender Stahl und Speziallegierungen bei der Energiewende?
Lucas Kling: Nichtrostender Stahl und Speziallegierungen sind unverzichtbare Wegbereiter für die Energiewende. Da wir uns zunehmend auf saubere Energiequellen ausrichten, bringen neue Technologien auch neue Herausforderungen mit sich. Nichtrostender Stahl ist äußerst vielgestaltig, was für Bereiche wie Geothermie, Windkraftanlagen, Solarenergie und Biokraftstoffe entscheidend ist. In der Biokraftstoffindustrie beispielsweise liegen hoch korrosive Bedingungen vor, die spezielle Werkstoffe wie nichtrostende Duplex-Stähle und super-austenitische Stähle erfordern. Für Anwendungen mit hohen Temperaturen sind Stähle wie 310S und 309N von entscheidender Bedeutung. Bei Aperam setzen wir uns dafür ein, die besten Werkstoffe zu entwickeln, um diese neuen Energietechnologien voranzubringen.

- Es scheint, dass Zusammenarbeit bei der Entwicklung dieser neuen Werkstoffe eine Schlüsselrolle spielt. Können Sie Beispiele für Partnerschaften nennen, die Aperam in diesem Bereich eingegangen ist?
Lucas Kling: Sicher. Ein konkretes Beispiel stammt aus unserer Arbeit im Biokraftstoff-Sektor. Wir haben mit einem Partner – dessen Name ich aus Vertraulichkeitsgründen nicht nennen kann – zusammengearbeitet, um die Werkstoffauswahl für große Vorratstanks zu optimieren, die zur Lagerung von Biokraftstoff-Rohstoffen verwendet werden. Diese Tanks können bis zu 30 Meter hoch sein und Durchmesser bis zu acht Meter haben sein, was beträchtliche Werkstoffmengen erfordert. Durch den Ersatz des ursprünglich vorgesehenen Werkstoffs durch eine leistungsfähigere Sorte konnten wir die Wanddicke reduzieren, ohne Zugeständnisse bei Festigkeit oder Lebensdauer machen zu müssen. Dies führte zu einem geringeren Materialeinsatz, was nicht nur die Kosten für den Kunden senkte, sondern auch die Umweltbelastung minimierte – ein Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz Hand in Hand gehen können.
- Was steht als Nächstes für Aperam an?
Lucas Kling: Unsere nächste Herausforderung besteht darin, weiterhin hochwertige Lösungen zu liefern und gleichzeitig in neue Marktsegmente zu expandieren. Wir haben eine spezielle, intern als Sponsorship Program bezeichnete Initiative ins Leben gerufen, das sich auf Innovationen in Bereichen wie der Energiewende und darüber hinaus konzentriert. Wir arbeiten kontinuierlich daran, neue Produkte zu entwickeln und bestehende zu verbessern, um sicherzustellen, dass Aperam an der Spitze der Werkstoffinnovation bleibt.
- Vielen Dank, Lucas, dass Sie diese wertvollen Einblicke mit uns geteilt haben. Es ist klar, dass nichtrostende Hochleistungsstähle eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Unterstützung von Technologien der Energiewende spielen.
Lucas Kling: Es war mir ein Vergnügen, darüber zu berichten, wie Aperam zur Entwicklung dieser spannenden neuen Werkstoffe beiträgt. Die Rolle von nichtrostendem Stahl bei der Verlängerung der Produktlebensdauer und der Eröffnung neuer Anwendungen in Umwelt- und Energiewendetechnologien ist wirklich spannend. Ich freue mich darauf, diese Gespräche in dem Maße fortzusetzen, wie wir noch mehr Möglichkeiten erkunden.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie Lucas Kling.
